Der Aschermittwoch ist ein christlicher Feiertag, der in der Schweiz und vielen anderen Ländern am Mittwoch nach der Fasnacht dem Güdisdienstag, Faschingsdienstag oder Karnevalsdienstag gefeiert wird. Der Tag markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, die bis Ostern dauert. Der Aschermittwoch ist ein wichtiger Tag der Buße und der Vorbereitung auf das Osterfest.
Die Herkunft und Geschichte des Aschermittwochs in der Schweiz sind eng mit der christlichen Tradition verbunden. Der Name «Aschermittwoch» leitet sich von der alten Praxis ab, dass an diesem Tag die Gläubigen mit Asche auf der Stirn gezeichnet wurden. Die Asche wird aus den verbrannten Palmzweigen des Palmsonntags des Vorjahres gewonnen und symbolisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Notwendigkeit der Busse.
Der «Aschermittwoch» ist seit dem frühen Mittelalter in der christlichen Kirche als Beginn der Fastenzeit bekannt. Die 40-tägige Fastenzeit soll die Gläubigen an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste fastete und betete.
In der Schweiz wird der «Aschermittwoch» als katholischer Feiertag angesehen, und die meisten Menschen haben an diesem Tag frei. Es ist üblich, dass an diesem Tag besondere Gottesdienste stattfinden, bei denen die Gläubigen mit Asche auf der Stirn gezeichnet werden. Die Asche wird normalerweise mit den Worten «Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst» auf die Stirn aufgetragen.
Der «Aschermittwoch» ist ein Tag der Besinnung und der Busse, an dem die Gläubigen aufgerufen werden, ihre Sünden zu bereuen, zu fasten und sich auf das Osterfest vorzubereiten. Die Fastenzeit dient als Zeit der inneren Reinigung und spirituellen Erneuerung.
Insgesamt ist der «Aschermittwoch» in der Schweiz ein bedeutender Feiertag, der den Beginn der Fastenzeit markiert und die Gläubigen dazu aufruft, sich auf das Osterfest vorzubereiten. Es ist eine Zeit der Buße, der Reflexion und des Zusammenkommens von Gemeinschaften, um die Bedeutung der Fastenzeit im christlichen Glauben zu würdigen.
Jahr | Wochentag | Datum | Name | Zeit |
---|---|---|---|---|
2025 | Mittwoch | 5. Mär 2025 | Aschermittwoch | vor 1 Monat |
2026 | Mittwoch | 18. Feb 2026 | Aschermittwoch | in 9 Monaten |
2027 | Mittwoch | 10. Feb 2027 | Aschermittwoch | in 1 Jahr |
2028 | Mittwoch | 1. Mär 2028 | Aschermittwoch | in 2 Jahren |
2029 | Mittwoch | 14. Feb 2029 | Aschermittwoch | in 3 Jahren |
2030 | Mittwoch | 6. Mär 2030 | Aschermittwoch | in 4 Jahren |
2031 | Mittwoch | 26. Feb 2031 | Aschermittwoch | in 5 Jahren |
2032 | Mittwoch | 11. Feb 2032 | Aschermittwoch | in 6 Jahren |
2033 | Mittwoch | 2. Mär 2033 | Aschermittwoch | in 7 Jahren |
2034 | Mittwoch | 22. Feb 2034 | Aschermittwoch | in 8 Jahren |
2035 | Mittwoch | 7. Feb 2035 | Aschermittwoch | in 9 Jahren |
2036 | Mittwoch | 27. Feb 2036 | Aschermittwoch | in 10 Jahren |
2037 | Mittwoch | 18. Feb 2037 | Aschermittwoch | in 11 Jahren |
2038 | Mittwoch | 10. Mär 2038 | Aschermittwoch | in 12 Jahren |
2039 | Mittwoch | 23. Feb 2039 | Aschermittwoch | in 13 Jahren |
2040 | Mittwoch | 15. Feb 2040 | Aschermittwoch | in 14 Jahren |
2041 | Mittwoch | 6. Mär 2041 | Aschermittwoch | in 15 Jahren |
2042 | Mittwoch | 19. Feb 2042 | Aschermittwoch | in 16 Jahren |
2043 | Mittwoch | 11. Feb 2043 | Aschermittwoch | in 17 Jahren |
2044 | Mittwoch | 2. Mär 2044 | Aschermittwoch | in 18 Jahren |
2045 | Mittwoch | 22. Feb 2045 | Aschermittwoch | in 19 Jahren |
2024 | Mittwoch | 14. Feb 2024 | Aschermittwoch | vor 1 Jahr |
2023 | Mittwoch | 22. Feb 2023 | Aschermittwoch | vor 2 Jahren |
2022 | Mittwoch | 2. Mär 2022 | Aschermittwoch | vor 3 Jahren |
2021 | Mittwoch | 17. Feb 2021 | Aschermittwoch | vor 4 Jahren |
2020 | Mittwoch | 26. Feb 2020 | Aschermittwoch | vor 5 Jahren |
2019 | Mittwoch | 6. Mär 2019 | Aschermittwoch | vor 6 Jahren |
2018 | Mittwoch | 14. Feb 2018 | Aschermittwoch | vor 7 Jahren |
2017 | Mittwoch | 1. Mär 2017 | Aschermittwoch | vor 8 Jahren |
2016 | Mittwoch | 10. Feb 2016 | Aschermittwoch | vor 9 Jahren |
2015 | Mittwoch | 18. Feb 2015 | Aschermittwoch | vor 10 Jahren |